Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Diskutiere Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Auch wertvolle Skizzen.....
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.345
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Auch wertvolle Skizzen.....



Dann ist hier zu 100% das Problem

Ich würde mal den Seitenständerschalter prüfen, der schaltet das auch ab, ebenso wie der Notaus.

Hast Du den Tank herunten gehabt?
Falls ja, eventuell irrtümlich einen Stecker unter dem Tank gelöst?

Klassischer Fall, bei mir war es so, das bei Seitenständer unten immer FID ausging und keine Benzinpumpe ging.
Egal ob Leerlauf oder Gang drinnen.

Darum würde ich mal am Seitenständerschalter wackeln, die Kabel kontrollieren ob durchgesccheuert

Hier ein Bild der Zündanlage von Powerboxer, Danke an Gerd

Anhang anzeigen 799952

Schaltplan

Anhang anzeigen 799953

Anhang anzeigen 799954
 
E

Eremit

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
430
Ort
Österreich
Modell
R850R
Bei sehr kleinen Kontakten arbeite ich gerne mit Stecknadeln, die ich zum Beispiel von hinten in den Stecker stecke. Dann laufe ich nicht Gefahr zwei Kontakte zu verbinden. An die Nadel klemme ich dann die Messspitzen z.B. mit Krokodilklemmen.
Bei der 1100er läuft das FID über Sicherung 3, nicht 5 wie oben geschrieben. Kann aber natürlich sein, dass es bei der 1150er anders ist.
Das Relais von der Motronik sitzt direkt neben dem der Benzinpumpe, das du ja mal geprüft hast. Kann dabei das Relais der Motronik aus seiner Lage gedrückt worden sein?
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
108
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Die Steckdose hat Strom!

Der Seitenständer könnte ein Verdächtiger sein. Immerhin hatte ich den Anlasser (umsonst) draußen und das Kabel läuft dahinter lang. Nicht wirklich unwahrscheinlich, dass ich da was verklemmt habe bzw. dass beim Hantieren nach 25 Jahren dann etwas aufgegeben hat.
Den Stecker habe ich gerade zerpflückt. Die Farben passen nicht wirklich (weiß, braun und rot) zu den Schaltplänen und die haben leider auch keine Nummerierung.
Ich tue mich gerade schwer, da einfach was zu überbrücken. Die eine Leitung läuft direkt zur Motronic. Liest jemand mit, der Erfahrung hat, den zu überlisten?
 

Anhänge

Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.749
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Rot schaltet zwischen Gelb und Weiss hin und her.

Ich würde mal Rot/Gelb und dann Rot/Weiss verbinden, in einer der beiden Möglichkeiten sollte es laufen wenn es das war.
 
E

Eremit

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
430
Ort
Österreich
Modell
R850R
Ich würde mich mehr auf die Dinge konzentrieren, die du definitv geändert hast, und nicht annehmen, dass noch etwas anderes, an dem du gar nicht gearbeiett hast, kaputt gegeangen ist.

Zum Thema Seitenständer brücken lies mal hier nach: Powerboxer
So wie ich das verstanden habe, werden alle drei Kabel verbunden.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.345
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Bei sehr kleinen Kontakten arbeite ich gerne mit Stecknadeln, die ich zum Beispiel von hinten in den Stecker stecke. Dann laufe ich nicht Gefahr zwei Kontakte zu verbinden. An die Nadel klemme ich dann die Messspitzen z.B. mit Krokodilklemmen.
Bei der 1100er läuft das FID über Sicherung 3, nicht 5 wie oben geschrieben. Kann aber natürlich sein, dass es bei der 1150er anders ist.
Das Relais von der Motronik sitzt direkt neben dem der Benzinpumpe, das du ja mal geprüft hast. Kann dabei das Relais der Motronik aus seiner Lage gedrückt worden sein?
ja...ist es.

Sicherung No. 5?

PS: Die Uhr undStromsteckdose funktionieren? Sicherung 3
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.345
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich würde mich mehr auf die Dinge konzentrieren, die du definitv geändert hast, und nicht annehmen, dass noch etwas anderes, an dem du gar nicht gearbeiett hast, kaputt gegeangen ist.
Ja..und das inaktive FID ist ein Problem das Er fast von Anfang an hatte. Dass das einen Einfluss hat ist so gut wie sicher. Das der Seitenständer-Schalter einen Einfluss haben kann ist sicher. Nur, warum läuft der Anlasser bei eingeklappt und Ausgeklappt und das FID nicht?
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
422
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Wenn das Fid nicht geht und die Pumpe nicht läuft aber der Anlasser dreht ist die Sicherung durch.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
108
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
S I E L Ä U F T !!! S I E L Ä U F T !!! S I E L Ä U F T !!! S I E L Ä U F T !!!

Ich kann noch nicht sagen, wie gut bezogen auf meine ursprünglichen Probleme (siehe Thema des Threads), denn ich bin hier nur gerade ein paar Meter um den Block.

Springt an, zieht, läuft. Die Benzinpumpe kriegt neuerdings Resonanz am Tank. Das hatte ich mal ganz zu Anfang, als ich die Dame neu hatte, dass sie so ein Singen abgibt. Aber das sind Feinheiten.

Was war denn nun des Rätsels Lösung? Ich sag mal so: Ich kann nur bedingt etwas dafür!

Ich habe mir den Anlasser nochmal vorgenommen, weil ich schauen wollte, wie es dem Kabel des Seitenständers dahinter geht.
Anlasser raus. Kabel vor geholt und sorgsam den Weg verfolgt. Beim Suchen fand ich den Stecker am anderen Ende, der sofort bei Zug auf dem Kabel rausflutschte.
Häh?
Der Stecker, welcher den Seitenständerstecker aufnimmt sitzt direkt links am Rahmen. Da geht das Zündkabel vorbei. Vermutlich habe ich den gelöst, als ich ganz zu Beginn an den Zündkabel rumgefummelt habe um den Widerstand zu messen.

ABER!
Der Stecker sitzt sehr sehr stramm. Ich habe echt drücken müssen, bis der verriegelte. Das kann ich unmöglich mit Lösen der Zündkabel bzw. dem späteren Wechsel verursacht haben.
Man möge mich schelten, aber für mich riecht das wieder nach fauler Werkstatt. Halbherzig zusammen gesteckt ohne drauf zu achten, ob der Kollege wirklich sauber verriegelt.

Seitenständer wieder verbunden und Stecker festgemacht. Anlasser rein, Spannung auf die Maschine, Zündschlüssel rum und siehe da! FID läuft wieder.
Alles angeschlossen, zugemacht. Tank drauf, Stecker an. Zündschlüssel rum und siehe da! Benzinpumpe summt.

Und der Rest war Routine. (Mittlerweile).

Also als Lerneffekt. Der Seitenständerschalter bzw. wenn der Stecker gelöst ist, legt so ziemlich wie alles lahm.

Einige von euch hatten den richtigen Riecher.

Ich bedanke mich so dermaßen sehr für die permanente Unterstützung. Ich habe auf jeden Fall viel über meine dicke Bayerin gelernt.

Wie sie tatsächlich dann rennt werde ich sehen und bei Gelegenheit berichten.
Jetzt muss ich noch bisschen aufräumen und dann ein Bier und gute Nacht!
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.749
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Gratuliere
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.345
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Toll...viele Informationen führen zum Erfolg...Yessss...:klatschen:so macht das Spass....jawolllll...:frozen3:

S I E L Ä U F T !!! S I E L Ä U F T !!! S I E L Ä U F T !!! S I E L Ä U F T !!!
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
108
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Über ein langes Wochenende habe ich die alte Dame mal über Holstein bis nach Angeln und zurück gescheucht. Je knapp 200km und was soll ich sagen: Das eigentlich Problem ist leider nicht weg.

Die Leerlaufdrehzahl schwankt weiterhin. Nicht mehr so hektisch und das Aufschütteln und danach springen der Drehzahl habe ich nicht erlebt. Aber in der Regel turnt sie zwischen 800 und 1000 Umdrehungen rum. Allerdings stabiler als früher.

Nun zum "Ruckeln". Teilweise ist es ja eher Bocken.
Das war für die ersten 140 Kilometer nicht spürbar. Dann kam es aber wieder.
Auf der Rücktour heute Vormittag war es direkt ab Start spürbar.

Wenn es da ist, dann tritt es zwischen 2500 und 3000 U/min auf. Manchmal ein wenig drüber. Manchmal ein wenig drunter auch. Es ist leider nicht 100% reproduzierbar. Über 3000 hängt sie sauber am Gas und läuft. Unter 2500 läuft sie auch angenehm ruhig bis sogar 1900 U/min.
Und das habe ich ja nun seit mindestens 2024. Für 2023 kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen, da hatte ich andere Sorgen.
Aber 2024 und 2025 war es auf den ersten Touren im Frühjahr nie da und schlich sich dann im Sommer ein.

Noch Ideen was das ist? Hallgeber, Zündkerzen und Zündkabel sind nagelneu. Doch Einspritzdüsen? Ich will ja nicht die ewige Materialschlacht machen und mir eine offene Spardose bauen.
Gefühlt (ja, wirklich nur gefühlt) war es nach dem Tankstopp 40km vor der Heimat weniger.
Doch nochmal synchronisieren? Aber dafür läuft sie untenrum viel zu ruhig und stabil im Moment.

Kann ja nicht sein, oder?

Temperaturabhängigkeit? Freitag bei 26-27° durchgehend gefahren. Erst war es nicht da, dann kam es.
Heute bei 17° gestartet und bei 23° angekommen. Da war es fast immer da.

Man könnte auch sagen: Weiter fahren und abwarten, aber einerseits macht es echt keinen Spaß bei 50km/h im 3. Gang oder 80km/h im 5. Gang so rumzuhoppeln. Und andererseits: Folgeschäden?!?
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
2.027
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
Servus Yeti!

Einen Satz originaler ED habe ich hier liegen. Die haben
bis zum Ausbau funktioniert. Kann ich Dir gerne zum
Testen zuschicken ....

Sollte es das gewesen sein, würde ich gleich auf 1200er
und gematchte ED umbauen. Meine alten ED lege ich
mir dann wieder als Ersatz ins Regal.

Du schreibst nichts von Fehlzündungen, wenn die Q
herumzickt. Ist das auch so?

Wenn ja (also keine), dann kann man die Zündungsseite
mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Dann wäre die
Gemischseite peinlichst zu überprüfen.

Was ich machen würde:

  • Bypässe gründlich säubern
  • Gute, wirklich gute Synchro durchführen
  • Auf Fehlluft testen, besonders an den Ansaugstutzen hin zum Zylinderkopf.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
108
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Fehlzündungen. Mh. Dieses Jahr tatsächlich 3-5x gehört in Summe, aber mehr nicht, auch nicht reproduzierbar und erstmal noch mit einem Fragezeichen auf Grund der Seltenheit außer Acht gelassen.
Tauchte irgendwie die paar Mal auf in der Situation: An Kreuzung anfahren zum Abbiegen und beim Gaswegnehmen um in den 2. zu schalten, dann blobbte es ein klein wenig.
Aber wirklich nur ganz bisschen. Meine Yamaha hat das Problem aktuell auch, aber da ist das deutlicher, hörbarer und reproduzierbarer.
Fehlluft hatte ich schonmal abgesprüht ohne Ergebnis.
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
422
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Bleibt immer noch die Kraftstoffpumpe und der Filter als einfache zu wechselnde Teile.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.345
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Was ich machen würde:

  • Bypässe gründlich säubern
  • Gute, wirklich gute Synchro durchführen
  • Auf Fehlluft testen, besonders an den Ansaugstutzen hin zum Zylinderkopf.
Ja....

Bei Punkt 2...darauf achten das nicht nur der Leerlauf ( Drosselklappen auf Anschlag) Synchron sind....sondern auch (oder vor allem), wenn die Drosselklappen am Gaszug hängen!! (Teillast)
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
2.027
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
Stimmt!

Der wichtige Bereich ist nach meiner Erfahrung und
diversen Syncros um die 2000 ... 3000 1/min

Wenn das sauber austariert ist, kann man auch mit
einer EZ im fünften Gang mit 50 km/h entspannt
durchs Dorf gondeln.
 
Thema:

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • Oben