Schaltqualität Quickshifter Pro bei der R1300 GS

Diskutiere Schaltqualität Quickshifter Pro bei der R1300 GS im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; ... und die Chips nicht vergessen!

wie gut ist Euer Quickshifter Pro bei der R1300 GS?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    153
B

BMWMichel

Dabei seit
23.11.2023
Beiträge
1.610
Ort
Ottersheim bei Landau
Modell
R1300GS
Besser nicht, die Kiste ist ja jetzt schon zu schwer, dann auch noch zu viel Kalorien :bounce:
 
Aurian

Aurian

Dabei seit
11.08.2023
Beiträge
887
Fairerweise müsste das thema offenbleiben. Würde mich interessieren wie es nach 5000, 10000 und 20000 km aussieht, ob da noch was geht.
 
cede51.de

cede51.de

Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
210
Ort
Oberderdingen
Modell
R 1300 GS
verglichen mit drei Multis und einem mehrfach genutzten Multi-Vorführer und meiner Ex1250GS (EZ 03/2021) ist der Quickshifter der 1300 nach jetzt rund 170 gefahrenen Kilometer an erster Stelle. Deutlich sogar.
Heißt: Du kannst damit umgehen...
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.875
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
wie HIER kurz angesprochen bin ich heute erstmals meine 1300er über 300 Km in Südfrankreich "richtig" gefahren. Aktueller Tachostand nach der Tour = 470 Km.

Bisher kannte ich keinen besseren Quickshifter als in meiner 1300er. Nicht eine meiner Multis kam da ran und die 1250er ebenfalls nicht. Jederzeit, bei jeder Drehzahl, absolut smooth.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.915
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
wie HIER kurz angesprochen bin ich heute erstmals meine 1300er über 300 Km in Südfrankreich "richtig" gefahren. Aktueller Tachostand nach der Tour = 470 Km.

Bisher kannte ich keinen besseren Quickshifter als in meiner 1300er. Nicht eine meiner Multis kam da ran und die 1250er ebenfalls nicht. Jederzeit, bei jeder Drehzahl, absolut smooth.
Wart mal ab nach der EK. Noch fährst du ja wahrscheinlich nicht mehr als 6000 Umdrehungen, oder? Wenn du es richtig krachen lässt und dann bei über 8000 vom fünften in den sechsten willst, gibt es schon mal böse Überraschungen
 
cede51.de

cede51.de

Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
210
Ort
Oberderdingen
Modell
R 1300 GS
Bin kein Quickshifter Fan, aber

ich ertappe mich immer öfter, daß ich den Quickshifter in der einen oder anderen Situation doch nutze.

Wenn man sich verdeutlicht, was das Teilchen eigentlich macht und es dementsprechend einsetzt, ist das schon eine feine Sache.
Folgende Stichworte können eventuell mehr Klarheit schaffen:
  1. Im Straßenmotorrad ist ein Quickshifter ein Komfortgewinn und nicht in erster Linie ein Schnellschaltautomat, auch wenn er das leisten kann.
  2. Die mechanische Schaltarbeit macht zu 100% der Fahrer mit dem Fuß und keine „Automatik“.
  3. Im Gegensatz zu einem synchronisierten Getriebe ist ein Klauenschaltgetriebe im Motorrad auf klar definierte, entschiedene und „zackig“ durchgeführte Schaltungen ohne Gewaltanwendung angewiesen.
  4. Wer manuell schalten möchte, muß die Kupplung kurz vor Druck auf den Schalthebel betätigen.
  5. Der Schaltvorgang soll in diesem Fall nicht „eins nach dem anderen“, sondern ineinander verschliffen stattfinden.
  6. Beim Schalten mit dem Quickshifter bleibt die Kupplung natürlich unangetastet.
  7. Die Kupplung ist ja während des Schaltvorgangs geschlossen - die Schaltung erfolgt über den Kurzen Lastwechselmoment von Zündung aus/ Zündung an.
  8. Die Quickshifterschaltungen verlaufen umso sanfter, je geringer die Motordrehzahl ist und je geringer die Motorlast (Drosselklappe geöffnet) ausfällt.
  9. Umgekehrt werden die Schaltungen mit steigender Drehzahl bei weit geöffneter Drosselklappe zwangsläufig immer ruppiger.
  10. Ein Blick auf ein beliebiges Drehzahldiagramm verdeutlicht dies ziemlich anschaulich:
    Der Drehzahl-Stufensprung von einem Gang zum nächsten bei z.B. Hochschaltung wird mit steigender Drehzahl immer größer:
    Stufensprung von 2 nach 3 bei 3500 1/min ca. 1000 1/min, aber
    Stufensprung von 2 nach 3 bei 7000 1/min ca. 2000 1/min!
  11. Daß die Antriebswelle des Getriebes bei einer Hochschaltung im einen Fall 1000 Umdrehungen, im anderen Fall 2000 Umdrehungen im nächsthöheren, also hier dem 3.Gang langsamer dreht, ist für die Hochschaltung günstig:
    Durch Reibung verliert sie während der Schaltung ja sowieso an Drehzahl.
    1000 1/min sind aber deutlich einfacher zu erreichen als 2000 1/min - der Grund, weshalb mit steigender Drehzahl die Arbeit für den Quickshifter immer schwieriger wird. Wenn jetzt die Schaltung durch rohe Gewalt erzwungen wird, ist die Drehzahldifferenz von 2000 1/min noch nicht erreicht: Mit lautem Krachen wird sie jetzt erreicht…
  12. Bei der Rückschaltung sind die großen Stufensprünge bei Schaltung im oberen Drehzahlbereich natürlich ebenso „problematisch“, es kommt aber ein schwieriger Punkt dazu: Für eine Schaltung in den nächst niedrigeren Gang muß die Drehzahl der Getriebeeingangswelle angehoben werden, was mit einem automatischen Zwischengasstoß erledigt wird.
    Auch hier gilt: Kleine Drehzahl beim Schalten erfordert nur einen kleinen Zwischengasstoß - je höher die Drehzahl, desto stärker der Zwischengasstoß für das Erreichen der höheren Drehzahl im kleineren Gang.
  13. Bei sehr sportlichen oder Renngetrieben versucht man mit einem sehr langen ersten Gang die weiteren Gänge eng zu stufen, was kleinere Stufensprünge nach sich zieht.

    Also lange Rede, kurzer Sinn:
    Meinem Fahrstil ( 2000-4000 1/min, kleine Drosselklappe ) kommt der Quickshifter eigentlich ziemlich entgegen und da macht er einen richtig guten Job - keine Stöße, sanfte, runde und weiche Schaltungen - ein Komfortaggregat eben…

    Gruß Christoph

    911-speed-19-02-ecd41fa9.jpg
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.855
Modell
R 1300 GS
Und wenn ich demnächst die 1300er mir beim Freundlichen wg. Inspektion ausleihe
Oh mein Gott, mach das nicht! Dann wird dir das Leid zuteil, was uns allen widerfahren ist. Wir möchten dich nur bewahren, wirklich! Alle, die ihre GS abgeholt haben ist es gleichermaßen ergangen, blanke Verzweiflung.
 
Zuletzt bearbeitet:
GStreibling

GStreibling

Dabei seit
09.06.2020
Beiträge
995
Ort
Zwischen Werl und Soest
Modell
R1250GSA
Oh mein Gott, mach das nicht! Dann wird dir das Leid zuteil, was uns allen widerfahren ist. Wir möchten dich nur bewahren, wirklich! Alle, die ihre GS abgeholt haben ist es gleichermaßen ergangen, blanke Verzweiflung.
Danke für deine teilnahmsvolle Warnung. Ich mache mir da aber eigentlich keine Sorgen. Ich habe für mich das beste Moped ever gefunden. Vor allem funktioniert da der SA richtig schön fluffig (um hier beim Thema zu bleiben).
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.486
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Was ich sagen muss, als ich die 1250er kaufte, war ich mit dem SA total unzufrieden. Extrem ruppig, auch bei tieferen Drehzahlen, das vor allem beim Hochschalten. Seit dem Software-Update letztes Jahr ist der nicht wiederzuerkennen. Seitdem wirklich gut und brauchbar. Nutze ihn aber hauptsächlich auch erst ab dem 3. Gang. Drunter mit Kupplung, allenfalls mal von 2 auf 3, wenn es zügiger gehen soll. Und ja, beim Boxer ist es so, dass er bei hohen Drehzahlen ruppiger wird. Das umgekehrte zu meiner MV. Dort ist der SA bei tiefen Drehzahlen kaum zu gebrauchen. Immer Gedenksekunde, entsprechender Ruck, unharmonisch. Dafür dann ab 8000 bis 13000 perfekt. Ein Traum. Kein Ruck, nichts, perfekte Schaltvorgänge. Muss auch sagen, das mit Abstand beste Getriebe und SA was ich je gefahren bin, ist die S1000er. Die sind perfekt. Da würde ich bei der GS noch einen zusätzlich Aufpreis zahlen, so was hier zu bekommen. Ist aber nicht.

Heute ja 1300er gefahren und auch bestellt. Also im normalen Strassenverkehr funktioniert es gut. Das Gangeinlegen finde ich etwas geräuschvoller wie bei der 1250er, dafür präziser und verbindlicher. Wo ich den grössten Vorteil sehe, dass man endlich beim Hochschalten immer am Gas sein muss, heisst beschleunigen und beim runter Schalten ganz weg vom Gas. Muss man nicht mehr. Man kann jetzt konstant 60 fahren und da frei hoch und runterschalten, was sehr gut funktioniert. Kommt meinem Fahrstil sehr gelegen. Gerade die Motorbremse ist ja extrem stark und wenn man vom Gas geht, ist das wie fast voll auf der Bremse. Erst dann kann man mit SA runterschalten. Daher hab ich das weniger genutzt und schnell manuell runter. Jetzt mit der 1300er muss man nicht mehr voll vom Gas und kann trotzdem runterschalten. Definitiv ein Fortschritt. Aber versteht sich auch, dass so Drehmoment starke Motoren da wirklich teilweise etwas ruppiger sind wie Mehrzylinder Reihenmotoren. Daher würde ich der 1300er klar das Prädikat brauchbar geben. Nicht perfekt, wie gesagt, von einem S1000 Getriebe ist es weit weg, ist aber auch ein ganz anderer Motor.
 
T

tgruber

Dabei seit
27.03.2024
Beiträge
9
Der Quickshifter muss richtig bedient werden, sonst rumpelt es im Gebälk. Ich fahre seit 2000 km eine 1300GS, davor drei Jahre lang eine 1250GS, beide mit Quickshifter.

Als ich meine 1250er bekommen habe war ich entsetzt, wie ruppig der Quickshifter zu Werke geht. Was geholfen hat, war das Lesen der Bedienungsanleitung. Dort steht:
  • Hochschalten geht nur unter Last. Beim Hochschalten Gas geben.
  • Runterschalten geht nur ohne Last. Vor dem Schalten Gas wegnehmen.
Und siehe da, richtig bedient ging der Quickshifter ganz gut. Nur zwischen erstem und zweiten Gang, und etwas reduziert auch bis in den dritten, war er nicht wirklich brauchbar, da er zu unschönen Lastwechselreaktionen geführt hat.

Jetzt lese ich hier im Thread dieselben Tipps für die 1300GS. Die funktionieren hier aber nicht mehr. Auch hier hilft wieder ein Blick in die Bedienungsanleitung.

Der Quickshifter der 1300GS ist überarbeitet und funktioniert anders. Anders als noch bei der 1250GS funktioniert er in allen Lastbereichen, sowohl beim Hoch- als auch beim Runterschalten. Die Bedienlogik der 1250GS ist damit hinfällig. Dafür gibt es etwas neues zu beachten: Während des Schaltvorgangs muss die Last, sprich die Stellung des Gasgriffs, konstant gehalten werden.

Nachdem ich umgelernt habe, flutscht der QS der 1300GS bei mir wie Butter. Er gibt automatisch die richtige Menge Zwischengas, und funktioniert jetzt sogar in allen Gängen gut, sogar vom ersten in den zweiten. Meiner Meinung nach eine drastische Verbesserung gegenüber dem Quickshifter der 1250GS.

Dass sich immer noch alles etwas "mechanisch" anfühlt liegt daran, dass wir es hier mit einem mechanischen Gerät zu tun haben, was meiner Meinung nach auch den Charme solch eines Motorrads ausmacht. Wer es nicht mag, sollte Elektromotorrad fahren.
 
Tobaldinho79

Tobaldinho79

Dabei seit
25.02.2024
Beiträge
322
Jetzt lese ich hier im Thread dieselben Tipps für die 1300GS. Die funktionieren hier aber nicht mehr. Auch hier hilft wieder ein Blick in die Bedienungsanleitung.

Nachdem ich umgelernt habe, flutscht der QS der 1300GS bei mir wie Butter. Er gibt automatisch die richtige Menge Zwischengas, und funktioniert jetzt sogar in allen Gängen gut, sogar vom ersten in den zweiten. Meiner Meinung nach eine drastische Verbesserung gegenüber dem Quickshifter der 1250GS.
Ich weiß ja nicht ob du glaubst, dass wir alle nicht biken und eine Anleitung lesen können? In den Gängen 1 u. 2 funktioniert er nicht gut.

vielleicht sollten wir mal einen Kurs bei Dir machen und du zeigst es uns.

PS: was steht denn in der Bedienungsanleitung bei Schubbetrieb in kleinen Gängen als Empfehlung? :mund:
 
Zuletzt bearbeitet:
moldo29

moldo29

Dabei seit
19.08.2012
Beiträge
4.348
Ort
Landkreis Bamberg
Modell
Durchaus ein paar zweirädrige Spielzeuge.....
Es wird doch keiner gezwungen den Schaltassi zu bestellen und auch nicht ihn zu nutzen.
Wem er so gar nicht gefällt, dem bleibt doch immer noch die Kupplung für den Schaltvorgang, eine XR zum Beispiel bei der er erste Sahne funktioniert, oder einfach ein Motorrad eines anderen Herstellers bei dem das vielleicht besser geht.

Der bei der GS ist wie er ist, Take it or Leave it. So einfach ist das.....

Ich persönlich komme mit meinem super zurecht. Er macht das was er soll, ich kann hoch und runter schalten. Klar, bei meiner XR lief das geschmeidiger ab. Mit taugt der von der GS dennoch echt gut.

P.S. Und ich hatte bei der GS noch nie Leerläufe wie bei anderen Motorrädern. Bei meiner kleinen Italienerin wenn man mal etwas leichter am Schalthebel gezogen hat, war durchaus zwischen 5 und 6 auch mal ein Leerlauf vorhanden. Aber auch da kann man sich drauf einstellen und einfach etwas mehr hoch ziehen. Dann passte das auch wieder.
 
Tobaldinho79

Tobaldinho79

Dabei seit
25.02.2024
Beiträge
322
Ich finde die „kleine Diva“ auch sehr brauchbar und nutze den Assi gern ab dem dritten Gang nach oben und runter sogar bis in den zweiten.
 
G(Andi)S

G(Andi)S

Dabei seit
05.06.2013
Beiträge
522
Modell
R1250GS Bj.2019
Ich hatte jetzt schon mehrfach das ich schalte bzw Gas geht und schalte, dann sackt die GS kurz im ein Loch beim Umschalten, ich finde das ist zb beim überholen gefährlich und werde das beim Händler reklamieren. Aus Erfahrung wird der schaltautomat Update für Update besser. Kennt ihr das Problem? Hatte das möglich jemand?
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.875
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Ich weiß ja nicht ob du glaubst, dass wir alle nicht biken und eine Anleitung lesen können?
nimm es mir nicht krumm und beziehe es nicht auf dich!
Bei der Mehrzahl der Anfragen und etlichen „Problemen“ habe ich genau diesen Eindruck.

Ich setze mich grundsätzlich auf das Motorrad und fahre los. Der Rest ergibt sich bisher von alleine. Unabhängig vom Motorradmodell und Marke.

Meine Lust hier mitzuteilen nimmt aktuell rapide ab.

viel Spaß mit und auf euren Mopeds!
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.855
Modell
R 1300 GS
Ich hatte es nun mehrfach, dass ich vor einer Kurve von 3. in den 2. zurückschalten möchte, um die GS damit runterzubremsen und ich zu unmotiviert den Hebel runtergedrückt habe. Das Resultat ist wenig witzig. Die GS gibt Gas!, beschleunigt und der 3. bleibt drin. Ja, ein Anwenderfehler, da ich nicht den Hebel hart runter drücke. Hatte ich so nicht bei der 1250. Klar, blitzschnell die Kupplung ziehen und Bremsen um die GS wieder einzufangen, da die Kurve nun recht nah ist. Uncool, aber ich bin ja lernfähig. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
moldo29

moldo29

Dabei seit
19.08.2012
Beiträge
4.348
Ort
Landkreis Bamberg
Modell
Durchaus ein paar zweirädrige Spielzeuge.....
Ja ja, die neue 1300er GS. Eigentlich nur für richtige Draufgänger beherrschbar. Ich wäre für eine Art, nennen wir es mal, Zusatzführerschein speziell für die GS. Die sollte man nicht einfach so fahren dürfen, dafür macht die zu viele Sachen die fast schon "böse" sind.

Prüfungsfahrt muss unbedingt beinhalten:
  • Schaltassi fehlerfrei nutzen
  • Trotz Schaltassi (gibt vor der Kurve Gas wie Sau) fehlerfrei in und durch die Kurve
  • Extremnutzung des Schaltassi bereits vom 1. in den 2. Gang
  • Schalten mit Kupplung wenn es absolut unbeherrschbar wird
  • ......

Nehmt es mir bitte nicht übel, man kann hier mittlerweile leider einiges nicht mehr ernst nehmen.
Entweder macht meine den ganzen Wahnsinn der hier beschrieben wird nicht und ich hab einfach Glück, oder es gibt Leute, die sollten vielleicht lieber Fahrrad fahren.

Und ins Bordwerkzeug sollte künftig ein Lasso. Schließlich muss die GS ja öfters eingefangen werden was man hier so liest.

So, komm!! Feuer Frei.
 
Thema:

Schaltqualität Quickshifter Pro bei der R1300 GS

Schaltqualität Quickshifter Pro bei der R1300 GS - Ähnliche Themen

  • Neuling & Quickshifter (QS) & Feststellbremse

    Neuling & Quickshifter (QS) & Feststellbremse: a) Ich habe ne GS 1250, Bj2019, probe gefahren. Ich war auf den QS gespannt. Aber von 1. in 2. und 2. in den 3. Gang ruppte dieser den Gang echt...
  • Erledigt Dynojet PowerCommander 5 für BMW HP2, GS1200 andere K25 Modelle + Quickshifter

    Dynojet PowerCommander 5 für BMW HP2, GS1200 andere K25 Modelle + Quickshifter: Verkaufe einen Powercommander 5 + Zubehör Der PC war beim Kauf an meiner HP2 Megamoto verbaut. Ich habe die MM auf Original-Stand zurückgebaut...
  • R1300GS Schaltprobleme - Quickshifter?

    R1300GS Schaltprobleme - Quickshifter?: Hallo, ich gehöre seit heute wohl zu denen die Schaltprobleme haben. Es mögen Einige schon in diversen Threads von ihren Problemen berichtet...
  • ASA manuell im Vergleich zum Quickshifter

    ASA manuell im Vergleich zum Quickshifter: Hallo zusammen, habe den Beitrag da oben aus dem ASA-Faden mal zur Gelegenheit genommen, um hier nach den Unterschieden zwischen manuellem...
  • Erledigt Healtech Quickshifter

    Healtech Quickshifter: Verkaufe Healtech Quickshifter mit Kabelbaum für die R 1200 GS (k25). Montiert war er auf einer 2008er GS. Wegen Kompatibilität kann man auf der...
  • Healtech Quickshifter - Ähnliche Themen

  • Neuling & Quickshifter (QS) & Feststellbremse

    Neuling & Quickshifter (QS) & Feststellbremse: a) Ich habe ne GS 1250, Bj2019, probe gefahren. Ich war auf den QS gespannt. Aber von 1. in 2. und 2. in den 3. Gang ruppte dieser den Gang echt...
  • Erledigt Dynojet PowerCommander 5 für BMW HP2, GS1200 andere K25 Modelle + Quickshifter

    Dynojet PowerCommander 5 für BMW HP2, GS1200 andere K25 Modelle + Quickshifter: Verkaufe einen Powercommander 5 + Zubehör Der PC war beim Kauf an meiner HP2 Megamoto verbaut. Ich habe die MM auf Original-Stand zurückgebaut...
  • R1300GS Schaltprobleme - Quickshifter?

    R1300GS Schaltprobleme - Quickshifter?: Hallo, ich gehöre seit heute wohl zu denen die Schaltprobleme haben. Es mögen Einige schon in diversen Threads von ihren Problemen berichtet...
  • ASA manuell im Vergleich zum Quickshifter

    ASA manuell im Vergleich zum Quickshifter: Hallo zusammen, habe den Beitrag da oben aus dem ASA-Faden mal zur Gelegenheit genommen, um hier nach den Unterschieden zwischen manuellem...
  • Erledigt Healtech Quickshifter

    Healtech Quickshifter: Verkaufe Healtech Quickshifter mit Kabelbaum für die R 1200 GS (k25). Montiert war er auf einer 2008er GS. Wegen Kompatibilität kann man auf der...
  • Oben