
GS-Jojo
Habe mit zwei Händlern (
) telefoniert, ist fast wie mit den Ärzten, das Ergebnis ------->zwei Meinungen. Wer sollte es dann noch besser Wissen?
Daraufhin habe ich keine Kosten gescheut (habe eine Flatrate) und mit Berlin und München telefoniert.
Nun ja, es gibt eine Transportanweisung und die besagt, das die Spanngurte am Lenker (mittels Schlaufen) befestigt werden und dann ist das Motorrad in die Federung zu ziehen (siehe Bild fwgde).
Nun noch mal zur Physik (oder auch Dipl.-Arbeit)
@Baumbart (ist böse gemeint) Sorry, sollte natürlich "nicht böse gemeint" heißen, Verzeihung Hartmut!
Nehme mal dein Pendel. Hebe die linke Kugel ca. 10 cm und die rechte Kugel ca. 5 cm von den übrigen weg. Beide gleichzeitig los lassen. Was passiert? Die übrigen Kugeln übertragen die aufgenommene Energie willkürlich in beide Richtungen (unkontrolliert).
Genau so ist es mit dem Fahrwerk vom Anhänger und Motorrad. Das Anh.-Fahrwerk (Federweg) reagiert im Vergleich zum Motorradfahrwerk (hier nur der vordere Federweg) anders. Von daher betrachtet, ist es durchaus möglich das der Anhänger sich aufschaukelt und instabil wird.
Außerdem ist es doch so, wenn wir den kompletten physikalischen Bereich hier abdecken wollen, müssen wir nicht nur die Schwungmassen, sondern auch die Statik, Hebelkräfte, die dynamische Achslastverlagerung und weitere Fahrwiderstände berücksichtigen (u.s.w.).
Ich glaube damit wäre der Bogen überspannt
!
Aber nun haben wir erfahren, wie das Werk den Transport gerne hätte und ich werde es trotzdem ausprobieren. (Lerne gerne aus der Erfahrung)
Gruß
Jochen

Daraufhin habe ich keine Kosten gescheut (habe eine Flatrate) und mit Berlin und München telefoniert.
Nun ja, es gibt eine Transportanweisung und die besagt, das die Spanngurte am Lenker (mittels Schlaufen) befestigt werden und dann ist das Motorrad in die Federung zu ziehen (siehe Bild fwgde).
Nun noch mal zur Physik (oder auch Dipl.-Arbeit)
@Baumbart (ist böse gemeint) Sorry, sollte natürlich "nicht böse gemeint" heißen, Verzeihung Hartmut!
Nehme mal dein Pendel. Hebe die linke Kugel ca. 10 cm und die rechte Kugel ca. 5 cm von den übrigen weg. Beide gleichzeitig los lassen. Was passiert? Die übrigen Kugeln übertragen die aufgenommene Energie willkürlich in beide Richtungen (unkontrolliert).
Genau so ist es mit dem Fahrwerk vom Anhänger und Motorrad. Das Anh.-Fahrwerk (Federweg) reagiert im Vergleich zum Motorradfahrwerk (hier nur der vordere Federweg) anders. Von daher betrachtet, ist es durchaus möglich das der Anhänger sich aufschaukelt und instabil wird.
Außerdem ist es doch so, wenn wir den kompletten physikalischen Bereich hier abdecken wollen, müssen wir nicht nur die Schwungmassen, sondern auch die Statik, Hebelkräfte, die dynamische Achslastverlagerung und weitere Fahrwiderstände berücksichtigen (u.s.w.).
Ich glaube damit wäre der Bogen überspannt

Aber nun haben wir erfahren, wie das Werk den Transport gerne hätte und ich werde es trotzdem ausprobieren. (Lerne gerne aus der Erfahrung)
Gruß
Jochen
Zuletzt bearbeitet: