
Larsi
- Dabei seit
- 10.07.2007
- Beiträge
- 32.154
- Modell
- Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Stimmt, aber warum so früh bremsen? 

Weil Du nicht langsamer bist, aber es schont das MaterialStimmt, aber warum so früh bremsen?![]()
Ernst gemeinte Frage: Wie funktioniert das?...
Bei den modernen Fahrwerken mit US D Gabeln taucht beim anbremsen auch nicht mehr viel ein.
...
Nein.Hallo zusammen,
seit kurzem fahre ich wieder GS Adventure (1300) und damit Telelever. Ich hatte schon einige 1200 / 1250 GS besessen, bin aber immer wieder auf andere Motorräder gewechselt, querbeet durch alle Marken (alles dabei, von KTM 690 SMCR, über Kawa Z900 bis hin zu M1000XR)... So sehr ich die dicke GS liebe, so schwer tue ich mich nach wie vor mit der „Entkopplung“ durch den Telelever und das teilweise rumpelig / harsche Ansprechverhalten bei Unebenheiten in Schräglagen. Das ist umso ausgeprägter je sportlicher die Dämpfung konfiguriert wird. Auch die nahezu fehlende Veränderung der Geometrie beim bergab anbremsen, ist für mich eine immer währende Gewöhnungssache. All das raubt mir bisweilen Vertrauen, insbesondere in den tiefen Schräglagen und führt absurderweise dazu dass ich im eigentlichen Vorzugsgebiet der GS, nämlich zügig über holprige Nebenstrecken zu fahren, Tempo rausnehme…
Frage an euch: geht es euch ähnlich und wenn ja, wie geht er damit um? Für mich leider immer wieder - je nach Tagesform - spielverderbend.
Gruß
Adrian
Anti-Dive-Gabeln funktionieren so, dass die Druckstufe der Dämpfung in Abhängigkeit vom Bremsdruck geregelt wird. Kurz: Je doller du bremst, desto steifer wird die Gabel. So steif, dass sie nicht mehr abtauchen kann.Ernst gemeinte Frage: Wie funktioniert das?
Fahr doch einfach und mach keine Wissenschaft draus.Vielen Dank für die vielen Meinungen…ich nehme für mich mit, dass ich einfach noch weiter übe und mich noch mehr „einschiesse“ auf das Konzept. Drückt mir die Daumen
Grüsse
Adrian
Aber leider beim Bremsen auch nicht mehr Unebenheiten ausgleichen kann, also nicht mehr federt. Das funktioniert gut auf Rennstrecken und guten Straßen.Anti-Dive-Gabeln funktionieren so, dass die Druckstufe der Dämpfung in Abhängigkeit vom Bremsdruck geregelt wird. Kurz: Je doller du bremst, desto steifer wird die Gabel. So steif, dass sie nicht mehr abtauchen kann.
Moin!Aber leider beim Bremsen auch nicht mehr Unebenheiten ausgleichen kann, also nicht mehr federt. Das funktioniert gut auf Rennstrecken und guten Straßen.
gut zu wissen, ich geb es mal an die Rennfahrer weiter, damit die endlich lernen, dass Bremsen bis in den Apex der Kurve nicht schneller macht. Die Materialersparnis wird obendrein die Besitzer der Rennställe freuen. Klare win/win SituationWeil Du nicht langsamer bist, aber es schont das Material
Damit ist eigentlich alles gesagt. Vor 15 Jahren von Honda VFR 800 auf meine GS MÜ gewechselt. Eingewöhnung auf den Telelever war natürlich da (entkoppelt), aber nach der ersten Eifeltour von 400 km war das Thema durch. Vertrauen in die Vorderradführung ist da. Annährend uneingeschränkt. Gerade auf kleineren und auch holperigen Nebenstrecken (mein bevorzugtes Revier) macht der Telelever alles richtig. Für die Renne gibt es wohl besseres. Für die Straße aber meiner Meinung nach nicht`s. Nicht immer alles kaputtdenken. Fahren und sich an dem super Fahrwerk erfreuen. Des das hat die GS. Für ein solches Trumm von Mopped ist die Handlichkeit frappierend.Nach Eingewöhnung an den Telelever machte sich etwa folgende Grundhaltung breit: "Eigentlich interessiert mich der Straßenbelag gar nicht. Ich habe fast blindes Vertrauen in die Beiden: Die Radführung hält das Rad am Boden und der Reifen haftet."
Das Anti-Dive hat sich nie wirklich durchgesetzt. War mal eine Modeerscheinung mit mäßigem Erfolg.Anti-Dive-Gabeln funktionieren so, dass die Druckstufe der Dämpfung in Abhängigkeit vom Bremsdruck geregelt wird. Kurz: Je doller du bremst, desto steifer wird die Gabel. So steif, dass sie nicht mehr abtauchen kann.
Naja. Die 2025er Multi hat's. Die setzen es über's Semiaktive Fahrwerk um statt über einen Zusatzmechanismus. Das Funktionsprinzip bleibt das gleiche.Das Anti-Dive hat sich nie wirklich durchgesetzt.
https://www.motorradonline.de/enduro/ducati-multistrada-v2-neu-2025/ schrieb:Die neue Ducati Multistrada V2 S hat obendrein ein semi-aktives Fahrwerk mit Anti-Dive- und Anti-Squat-Funktion
Die ktm GT hat es auch.Naja. Die 2025er Multi hat's. Die setzen es über's Semiaktive Fahrwerk um statt über einen Zusatzmechanismus. Das Funktionsprinzip bleibt das gleiche.
Bissl anders als das recht lineare 80er-Anti-Dive ist das schon, weil es abnimmt mit zunehmender Bremskraft:Naja. Die 2025er Multi hat's. Die setzen es über's Semiaktive Fahrwerk um statt über einen Zusatzmechanismus. Das Funktionsprinzip bleibt das gleiche.