Tom123
Und dann gibts jetzt das Batterie Update...



Ich fahre zwar nur eine 1100 GS aber bei meiner geht dass mit der Steckdose und dem BMW Ladegerät. Steht nichts im Handbuch darüber?Hallo zusammen,
Eine Frage habe ich jetzt mal.
Originalladegerät von BMW was spricht dagegen? Ausser eventuell der Preis.
Ich fahre eine 1300gs .
Kann ich dann zum Laden das Ladegerät an der Buchse am lenker anschließen?
Ich habe keine andere verbaut.
Kann man mit dem original eine erhaltungsladung machen?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

Ja und die Steckdose ist mit 15 A abgesichert. Also die kleinen Ladegeräte funktionieren sicher.Ich fahre zwar nur eine 1100 GS aber bei meiner geht dass mit der Steckdose und dem BMW Ladegerät. Steht nichts im Handbuch darüber?

Oje, kaum ist Herbst, gibt's erneut wie seit 20 Jahren zig Batterie Threads, mit exakt denselben Fragen, richtigen, halbrichtigen, falschen, depperten Antworten und die üblichen Diskussionen und Streitereien.Hallo zusammen,
Eine Frage habe ich jetzt mal.
Originalladegerät von BMW was spricht dagegen? Ausser eventuell der Preis.
Ich fahre eine 1300gs .
Kann ich dann zum Laden das Ladegerät an der Buchse am lenker anschließen?
Ich habe keine andere verbaut.
Kann man mit dem original eine erhaltungsladung machen?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

die einen sagen so, die anderen so....insbesondere keine Entsulfatierung durchführen wollen, die tut nur Bleibatterien gut,...

Wichtiger Zusatz für den TE.Ein 20 Jahre altes blaues BMW Ladegerät kann weder via CANBUS mit der ZFE kommunizieren noch kann es mit Lithium-Batterien umgehen.

das ist richtig.Wichtiger Zusatz für den TE.


Habe seit ein paar Jahren ein Victron BlueSmart 12/15, das identisch aufgebaut ist.Danke euch, ich habe mir den Victron IP65 12/5 bestellt zum Laden !



die BMW M Lightweight verwendet als Li-Ion Batterie die LiFePo4 (LFP) Zellchemie. Li-Ion ist bei Starterbatterien immer als Ober- oder Familienbegriff zu verstehen, d.h. LFP (oder NMC usw.) ist eine Teilmenge von Li-Ion....dass lt. BA der Lademodus 2 für Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien ist, also LifePo. Ich habe die M Lightwight, also Lithium-Ionen. ...

Konstantstom Ladegeräte ?? ich glaub du hast da was falsch verstanden..Wenn du keines mit softwaregestützten Ladekurven hast - kann ich dir das Fritec (wird gerade hier im Forum besprochen ) empfehlen - eine Investition für ein ganzes Leben. (ca. Euro 75.-)
Mit einem alten und billigen Konstantstrom-Ladegerät würde ich es nicht machen
LG


Das hat ja nichts mit der 1300 zu tun, sondern ausschließlich dem Fritec Ladegerät.Zum Fritec-Ladegerät gibt es bei der 1300er eine Anmerkung zum Temperaturschutz
Batterieladung über Bordstecker
Evtl. für den einen oder anderen von Interesse.


Kann schon sein, dass der Trick wirkt, aber es stellt sich die Frage, ob das nicht kontraproduktiv ist, denn der Ladegeräthersteller begründet die Ladesperre ja nicht damit, dass das Ladegerät Probleme damit hätte, sondern der Akku.Eine Styropurkiste sollte doch auch die Temperatur oben halten, nachdem der Lader sich immer etwas selbst wärmt wenn er eingesteckt ist.
Beim Aufladen erwärmt sich der Akku, aber bei der Erhaltungsladung fließen ja nur winzige Ladeströme, 10 mA würden z. B. 120 mW bedeuten, ein Wert, der kaum zu einer merklichen Erwärmung führen würde.Beim Laden erwärmt sich ja der Akku auch leicht, und wenn es nur von 5 auf 10 Grad ist..
Warum nicht ?Anlernen wegen dem dann fehlenden Service im Bordcomputer ist dann notwendig!
Hat man kein Anlerngerät würde ich da nicht abklemmen.

