Hm, die modernen Kühlwasseranzeigen dienen der Beruhigung der Fahrer - Plateau-Funktion. Bei den Batterien / Bordnetz kenne ich das nicht. Allenfalls eine kleine Verzögerung.
Von wirklich richtig gemessen , 1-2 Stellen hinter dem Komma, möchte ich nicht reden. Wo wird diese Spannung gemessen?
Die Massepunkte, Querschnitte von Leitungen, Verbraucher-Versorgung spielen rein und dann misst wer, wo, welche Spannung gegen welche Masse?
Eine Indikation zur Bordnetzspannung reicht, oder wie man früher gesagt hat "wenn die Drehzahl angehoben wird, muss die Glühlampe heller brennen".In diesen Zeiten natürlich Quatsch. Anzeige im TFT.
Heute eben während der Fahrt mehr als 13,7V, trotz eingeschalteter Verbraucher. Halbe Stunde nach dem Abstellen die Leerlaufspannung messen um den Füllstand der Batterie zu prüfen. Das ganze einen Tag später nochmal und viel sollte nicht fehlen - sonst nuckelt da eben was.
Wer mag: der Battery-Guard ist schon ok, er zeigt den Einbruch der Spannung an der Batterie beim Starten, kann auch die Historie der (Selbst-) Entladung oder das Nuckeln von nicht eingeschlafenen Steuergeräten, die "brennende Kofferraumbeleuchtung" aufzeigen. In Zeiten beleuchteter Koffer am Motorrad kommt das Thema auch wieder? Nebenbei kann er einfach testen, ob das Bordnetz während der Fahrt bei geringer Welligkeit die Spannung hält, der Regler arbeitet.
Plateu bei der Kühlwasseranzeige:
Sonst fahren die ja dauernd in die Werkstatt "ui, 110 Grad Wasser, 120 Grad Öltemperatur, da stimmt doch was nicht, oder Meister?". besser im Normbereich stramm "90 Grad " anzeigen, schon ist der Puls des Fahrers beruhigt.
Aber seit eben in Anleitungen steht "Batterieflüssigkeit nicht trinken" geht alles in Richtung "bitte nicht fordern, verwirren." Erst, wenn wirklich was außer der üblichen Werte ist - Meldung machen, "gelb" und wenn es kritisch wird "rot".
Finde es immer witzig, dass ich am alten Auto noch echte Öl-Temperatur und Wassertemperaturanzeigen habe. Die Motoren waren aber auch alt und die Autos nicht geleast, da wollte der Besitzer eben sehen, wie es der Maschine geht, wenn man im Stadtverkehr oder auf der BAB unterwegs ist.