Eckart
Hallo Anja,
Für den Auto-Halter gilt das übrigens so nicht.
Und für andere Navis schon gar nicht.
Eckart
Man darf hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Die Kontakte im Motorrad-Halter des Zumo 550 trennen den Spannungswandler im Halter von der Stromversorgung, wenn das Navi nicht eingesetzt ist. Aber selbst bei eingesetztem, aber ausgeschaltetem Navi liegt die Stromaufnahme nur bei rund 1 mA.Ich habe mein Zumo 550 schon immer direkt an der Batterie hängen und habe noch nie Probleme mit einer leeren Batterie gehabt. Nehme natürlich das Zumo ab, wenn ich mein Motorrad in die Garage abstelle. Die Halterung bleibt immer an Strom.
Für den Auto-Halter gilt das übrigens so nicht.
Und für andere Navis schon gar nicht.
10mA klingt natürlich erstmal nach wenig, reicht aber aus, um die Batterie in 1 Monat zu leeren. Ist sie schon etwas älter (hat also verringerte Kapazität) und/oder beim Abstellen nicht voll geladen, kann es auch viel schneller gehen.Ich habe meinen Zumo direkt an die Batterie geklemmt, da ich nicht wollte, daß sich das Teil bein Anhalten ausschaltet. Der 12V/5V Spannungswandler verbraucht um die 10mA, das ist praktisch nichts.
Eckart




gefragt, wie ich am besten an die Batterie komme und sein Tip war, gar nicht erst ein Kabel zu verlegen, dass dann lose rumliegt (hab das Garmin 210 und somit keine Aktivhalterung - soll heissen, dass ich den USB-Steckker immer gesondert einstecken muss wie auch bei den meisten Autohalterungen), sondern einen Adapter für die Bordsteckdose zu holen und das Navi damit anzuschliessen. Da ich mein Navi voraussichtlich eh nur selten benötigen werde, gefällt mir die Idee an sich sehr gut. Leider habe ich bei den üblichen Moppedausstattern zwar Adapter "Bordnetz auf Mini-USB" gefunden, allerdings stand da bei einigen, dass manche Garmins in den Datenmodus wechseln, wenn sie damit an den Strom angeschlossen werden.





alle auf gutdünken? 