(Werkzeug) Welchen Drehmomentschlüssel oder digitaler Adapter im kleinen nM-Bereich

Diskutiere (Werkzeug) Welchen Drehmomentschlüssel oder digitaler Adapter im kleinen nM-Bereich im Zubehör Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Weil du von Jugendlichen sprichst, fällt mir ein, dass ich in meiner Jugend überhaupt keinen Drehmomentschlüssel kannte und auch später nur...
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
521
Ob du es bestätigen kannst oder nicht ...
Ich spreche/schreibe nur aus meiner Erfahrung ... aus der Arbeit mit Jugendlichen im Bereich Fahrzeugtechnik seit über 30 Jahren.
Erstaunlich, was da so alles "passiert", was man nicht für möglich gehalten hätte.
Weil du von Jugendlichen sprichst, fällt mir ein, dass ich in meiner Jugend überhaupt keinen Drehmomentschlüssel kannte und auch später nur solche für hohe Anzugsmomente verwendet habe. Für kleinere Drehmomente habe ich bislang nie einen gebraucht und dabei weder Schrauben noch Muttern verloren oder überdreht. In meinem Hinterkopf klingt dabei stets der Spruch: „Nach fest kommt lose.“
Ich habe den Eindruck, dass unser zunehmender Kontrollwahn allmählich das einst erlernte Gefühl ersetzt. Oder anders gesagt: Das Gefühl für Technik und Handwerk geht mehr und mehr verloren, vielleicht auch, weil man es tatsächlich erlernen muss.

Gibt es eigentlich einen Drehmomentschlüssel für den Zündschlüssel, den sollen auch schon einige abgedreht haben. Quatsch, dafür wir haben ja Keyless. :giggle:
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.721
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
..
Die Aussage, auf die du abstellst und die von @FlowRider berichtet wurde, halte ich nicht für belastbar. ...
OK, dann müssen meine Erfahrungen mit diesen Werkzeugen wohl erfunden oder erlogen sein.
Aber was weiß ich als Kfz'ler schon davon.
 
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
1.826
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
OK, dann müssen meine Erfahrungen mit diesen Werkzeugen wohl erfunden oder erlogen sein.
Aber was weiß ich als Kfz'ler schon davon.
Auch die KI sieht das wie Du:

"Sollte man einen Drehmomentschlüssel bei kleinen Nm-Werten vor dem Anwenden an einer anderen Schraube auslösen, um korrekte Ergebnisse zu erhalten?

ChatGPT:
Ja, bei kleinen Drehmomentwerten (z. B. unter 10 Nm) ist es durchaus sinnvoll, den Drehmomentschlüssel einmal „leer auszulösen“, bevor du damit eine wichtige Verschraubung anziehst – besonders wenn:
  • der Schlüssel längere Zeit nicht benutzt wurde,
  • er bei niedrigen Werten eingestellt ist,
  • oder wenn es sich um feinmechanische Arbeiten handelt (z. B. Fahrrad, Elektronik, Leichtbau).
🛠 Warum das sinnvoll ist:
  1. Mechanische Reibung in der Auslösetechnik (Knack-Mechanismus)
    • Nach längerer Lagerung kann sich der Auslösemechanismus „verhärten“.
    • Einmaliges Auslösen löst interne Reibung und sorgt für präziseres Auslösen bei der nächsten Anwendung.
  2. Schmiermittel und Federvorspannung
    • Besonders bei kleinen Nm-Bereichen ist die Toleranz enger.
    • Durch "Vorlösen" werden die Federkräfte intern reaktiviert.
  3. Genauigkeit bei Kalibrierung
    • Hochwertige Drehmomentschlüssel (z. B. von Gedore, Hazet, Wera) arbeiten präziser, wenn sie vor der Nutzung aktiviert wurden.
✅ Empfohlenes Vorgehen bei kleinen Nm-Werten (<10–15 Nm):
  1. Wert einstellen
  2. Schraube mit ähnlichem Widerstand (z. B. Testschraube oder Schraubstock) kurz anziehen, bis der Schlüssel auslöst
  3. Dann an der echten Schraubstelle arbeiten

Wusste ich so nicht, hab ich tatsächlich auch nie gebraucht, auch nie wirklich so wahrgenommen - wieder was gelernt... :-)
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
521
[Boshaftmodus on] Mit wieviel Drehmoment müssen eigentlich die Staubschutzkappen auf den sensiblen Reifendruckventilen angezogen werden und wo kann man den passenden Drehmomentschlüssel kaufen? [Boshaftmodus off]
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.153
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja, spätestens bei der ersten 8 Nm M6 Schraube des Ventildeckels, welche man rausgezogen hat, wird man die 30 sec. einmal im Jahr investieren.

@FlowRider viel Spass mit dem neuen Werkzeug. Proxon bietet meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältniss und ist völlig ausreichend für den engagierten Hobbyschrauber.

Auch ich war in meiner KFZ Profi Zeit mit Hazet/Gedore/Snap-On Werkzeug unterwegs. Nur zahlt man sich da dumm und dämlich für den Hobby Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
John_Stiles

John_Stiles

Dabei seit
23.02.2024
Beiträge
2.148
Auch die KI sieht das wie Du:

"Sollte man einen Drehmomentschlüssel bei kleinen Nm-Werten vor dem Anwenden an einer anderen Schraube auslösen, um korrekte Ergebnisse zu erhalten?

ChatGPT:
Ja, bei kleinen Drehmomentwerten (z. B. unter 10 Nm) ist es durchaus sinnvoll, den Drehmomentschlüssel einmal „leer auszulösen“, bevor du damit eine wichtige Verschraubung anziehst – besonders wenn:
  • der Schlüssel längere Zeit nicht benutzt wurde,
  • er bei niedrigen Werten eingestellt ist,
  • oder wenn es sich um feinmechanische Arbeiten handelt (z. B. Fahrrad, Elektronik, Leichtbau).
🛠 Warum das sinnvoll ist:
  1. Mechanische Reibung in der Auslösetechnik (Knack-Mechanismus)
    • Nach längerer Lagerung kann sich der Auslösemechanismus „verhärten“.
    • Einmaliges Auslösen löst interne Reibung und sorgt für präziseres Auslösen bei der nächsten Anwendung.
  2. Schmiermittel und Federvorspannung
    • Besonders bei kleinen Nm-Bereichen ist die Toleranz enger.
    • Durch "Vorlösen" werden die Federkräfte intern reaktiviert.
  3. Genauigkeit bei Kalibrierung
    • Hochwertige Drehmomentschlüssel (z. B. von Gedore, Hazet, Wera) arbeiten präziser, wenn sie vor der Nutzung aktiviert wurden.
✅ Empfohlenes Vorgehen bei kleinen Nm-Werten (<10–15 Nm):
  1. Wert einstellen
  2. Schraube mit ähnlichem Widerstand (z. B. Testschraube oder Schraubstock) kurz anziehen, bis der Schlüssel auslöst
  3. Dann an der echten Schraubstelle arbeiten

Wusste ich so nicht, hab ich tatsächlich auch nie gebraucht, auch nie wirklich so wahrgenommen - wieder was gelernt... :-)
Obwohl bei mir stets ne gewisse Skepsis bei KI generierten Ausführungen mitschwingt, klingt das nicht total unplausibel. Gleichwohl zwischen einmaligem Auslösen vs. 30mal nach längerer Nichtnutzung besteht ja schon ein signifikanter Unterschied.

Danke jedenfalls für die "Mühe" das Thema mal ein wenig aufzulösen.
 
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
Beiträge
1.826
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
Obwohl bei mir stets ne gewisse Skepsis bei KI generierten Ausführungen mitschwingt, klingt das nicht total unplausibel. Gleichwohl zwischen einmaligem Auslösen vs. 30mal nach längerer Nichtnutzung besteht ja schon ein signifikanter Unterschied.

Danke jedenfalls für die "Mühe" das Thema mal ein wenig aufzulösen.
Gern. Ich bin ja auch nur FAST allwissend, von daher lern sogar ich noch ab und zu was dazu... und ja, der KI-Baatz klingt irgendwie nicht völlig sinnlos 🙃
Schaden wird's wohl nicht, Aufwand ist überschaubar - ich probier das so mal und schau mir das an :-)
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.130
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Das Gefühl für Technik und Handwerk geht mehr und mehr verloren, vielleicht auch, weil man es tatsächlich erlernen muss.
Ich hab ja ab und zu mal an GS-Projekten zu schrauben, an ü20 J. alten.
In viielen Jahren war noch kaum eine Schraube an den Oldies lose, aber schon sehr viele irre angeknallt oder eben überdreht mit rausgezogenem Gewinde.
Daß man zum Lösen deutl. mehr Kraft braucht als beim Zudrehen weiß ich schon. Aber die Deutsche Angst, daß sich der Bock unterweGS in seine Teile auflösen könnte, ist wohl latent vorhanden und macht nicht Halt vor armen M5, M6, M8-Gewinde.
Aber Vatis 3/4-Zoll-Ratsche kann ja alles...

Ich fürchte, ein falsch angewandter Drehmo machts net besser.

Der Routinier, egal ob Hobby oder Profi, wird die praktischen Einsatzfälle für einen Drehmo wohl auf Zylinderköpfe, Gehäuseverschraubungen usw. begrenzen.
Radbolzen noch...und Ventilkäppchen, selbstverständlich!
 
John_Stiles

John_Stiles

Dabei seit
23.02.2024
Beiträge
2.148
Ich hab ja ab und zu mal an GS-Projekten zu schrauben, an ü20 J. alten.
In viielen Jahren war noch kaum eine Schraube an den Oldies lose, aber schon sehr viele irre angeknallt oder eben überdreht mit rausgezogenem Gewinde.
Daß man zum Lösen deutl. mehr Kraft braucht als beim Zudrehen weiß ich schon. Aber die Deutsche Angst, daß sich der Bock unterweGS in seine Teile auflösen könnte, ist wohl latent vorhanden und macht nicht Halt vor armen M5, M6, M8-Gewinde.
Aber Vatis 3/4-Zoll-Ratsche kann ja alles...

Ich fürchte, ein falsch angewandter Drehmo machts net besser.

Der Routinier, egal ob Hobby oder Profi, wird die praktischen Einsatzfälle für einen Drehmo wohl auf Zylinderköpfe, Gehäuseverschraubungen usw. begrenzen.
Radbolzen noch...und Ventilkäppchen, selbstverständlich!
Ja, da ist sehr viel dran, was du schreibst. Gerade "Profis" führen ja gerne mal an, dass sie es im Gefühl haben und Verschraubungen nicht mit Drehmomentschlüsseln anziehen müssen. Wir kennen das, was dabei rauskommt.

Ich schraube schon sehr lange an Motorrädern und auch an Fahrrädern. Aber ich bin Banker und kein Mechaniker und arbeite insofern sehr viel mit Drehomentschlüsseln. Auch ich bilde mir ein, ein gewisses Verständnis zu haben, wie fest ne Verschraubung sein darf, soll, muss. Es ist ja auch ein riesengroßer Unterschied, ob ne Schraube was zusammenhalten muss oder nur ein Deckelchen hält.

Trotzdem, insb. bei Fahrrädern mit Carbonrahmen etc., habe ich stets den Drehmomentschlüssel im Einsatz. Und auch wegen des Gesagtem, arbeite ich gerne mit sehr hochwertigem Werzeug denn i.d.R. habe ich wenig Bock Schrauben auszubohren.
 
Thema:

(Werkzeug) Welchen Drehmomentschlüssel oder digitaler Adapter im kleinen nM-Bereich

(Werkzeug) Welchen Drehmomentschlüssel oder digitaler Adapter im kleinen nM-Bereich - Ähnliche Themen

  • Erledigt Werkzeugbox für Kofferträger R1250GS Adventure

    Werkzeugbox für Kofferträger R1250GS Adventure: Verkaufe wegen Fahrzeugwechsel ein Werkzeugbox für die Kofferträger der 1250er Adventure. Gekauft bei Amazon, einwandfreier Zustand, alle...
  • Werkzeug für alle Lebenslagen

    Werkzeug für alle Lebenslagen: Hallo zusammen. In meine Garage hat sich jetzt eine 2007er GS1200 verlaufen. Nun komme ich von den Zweiventilern und mach an den Dingern fast...
  • Ölwechsel: Welches Werkzeug?

    Ölwechsel: Welches Werkzeug?: Hallo zusammen, ich möchte bei der F850GS den Ölwechsel selber machen. Natürlich habe ich mich im Netz nach dem Material, Werkzeug und den...
  • Benötigtes Werkzeug (Torxgröße) zur Demontage der 2 Stck. "Bobbins" links und rechts am Heckausleger

    Benötigtes Werkzeug (Torxgröße) zur Demontage der 2 Stck. "Bobbins" links und rechts am Heckausleger: Hallo Forum, an meiner BMW F 900 GS werde ich bald das "Street-Rack" von SW-Motech anbauen. Dafür müssen die zwei Stück "Bobbins" (ich nenne...
  • Welches Werkzeug braucht man für eine GS1250 Adventure

    Welches Werkzeug braucht man für eine GS1250 Adventure: Hallo zusammen, freut mich dass ich diese Gruppe gefunden habe. Mein Kumpel hat bald runden Geburtstag und wir wollen ihm eine neue...
  • Welches Werkzeug braucht man für eine GS1250 Adventure - Ähnliche Themen

  • Erledigt Werkzeugbox für Kofferträger R1250GS Adventure

    Werkzeugbox für Kofferträger R1250GS Adventure: Verkaufe wegen Fahrzeugwechsel ein Werkzeugbox für die Kofferträger der 1250er Adventure. Gekauft bei Amazon, einwandfreier Zustand, alle...
  • Werkzeug für alle Lebenslagen

    Werkzeug für alle Lebenslagen: Hallo zusammen. In meine Garage hat sich jetzt eine 2007er GS1200 verlaufen. Nun komme ich von den Zweiventilern und mach an den Dingern fast...
  • Ölwechsel: Welches Werkzeug?

    Ölwechsel: Welches Werkzeug?: Hallo zusammen, ich möchte bei der F850GS den Ölwechsel selber machen. Natürlich habe ich mich im Netz nach dem Material, Werkzeug und den...
  • Benötigtes Werkzeug (Torxgröße) zur Demontage der 2 Stck. "Bobbins" links und rechts am Heckausleger

    Benötigtes Werkzeug (Torxgröße) zur Demontage der 2 Stck. "Bobbins" links und rechts am Heckausleger: Hallo Forum, an meiner BMW F 900 GS werde ich bald das "Street-Rack" von SW-Motech anbauen. Dafür müssen die zwei Stück "Bobbins" (ich nenne...
  • Welches Werkzeug braucht man für eine GS1250 Adventure

    Welches Werkzeug braucht man für eine GS1250 Adventure: Hallo zusammen, freut mich dass ich diese Gruppe gefunden habe. Mein Kumpel hat bald runden Geburtstag und wir wollen ihm eine neue...
  • Oben